Ein Provisorium für Forschung und Bildung fügt sich präzise zwischen die Bestandesbauten des Areals. Die neu verengten Aussenräume erzeugen eine Spannung gegenüber den weiten Freiräumen zwischen den Wohnbauten.
Das in Grün gehaltene Provisorium aus feingliedrigem Holz und Wellblech schafft mit seinem pavillonartigen Charakter einen luftigen Kontrast zu den roten Klinkerbauten des Bestandes.
Die Aussenräume gewinnen durch das Hinzufügen von gärtnerischen Elementen an Aufenthaltsqualität. Die inszenierte Dachbegrünung wertet das Areal auf. Die entsiegelten Umgebungsflächen und das intensiv begrünte Dach des Ergänzungsbaus tragen zur Hitzeminderung bei.
Das Provisorium wurde als ressourcenschonender und CO2-armer Holz-Elementbau erstellt. Die Hülle erfüllt die Primäranforderungen an Minergie. Die Fläche pro Arbeitsplatz wurde bewusst reduziert, auch um das Bauvolumen kompakt zu halten. Im Erdgeschoss liegen die Seminarräume, oben befinden sich Arbeitsplätze für Forschung und Lehre.
Für einen Holzbau ist die Raumstruktur anspruchsvoll. In den Obergeschossen liegt der Korridor längs zum Gebäude, während im Erdgeschoss das Foyer senkrecht dazu steht. Warme Materialien wie Türen in Eiche und eine charaktervolle Holzbalkendecke werden mit dem mineralischen, kühlen Unterlagsboden in Hartbeton kombiniert. Die gewendelte Treppe wurde in Stahl ausgeführt. Mit weisser Schlämmfarbe gestrichene Holzständerwände reflektieren weich das Licht, welches durch die grossen Fenster strömt.
MehrWeniger lesen